Im Unterschied zu anderen TouristInnen verstehen sich AlternativtouristInnen als „kosmopolitisch, multikulturell und reisend“. Um den Distinktionsgewinn ihres mobilen und multikulturellen Lebensstils aufrechterhalten zu können, brauchen sie nicht nur den verteufelten Massentourismus als Gegenpol zur eigenen Individualität, sondern auch ein unbewegliches monokulturelles Gegenüber: die bereiste Gesellschaft. Deren Kultur wird dabei nicht weiter ausdifferenziert an ein klar abgrenzbares Territorium gebunden und in eine vormoderne Zeit verlagert. (...) Den Bereisten wird hier die Bewegung im selben Raum abgesprochen. Die eigene kulturelle Identität wird dabei jedoch nicht konkreter bezeichnet. Vielmehr beanspruchen die KonsumentInnen eine privilegierte Leerstelle für sich, indem ihre weltumspannende und multikulturelle Ideologie die „Fremden“ als Marionetten ihrer Kollektive betrachtet (schließlich ist deren Bodenständigkeit für die Abgrenzung zum mobilen Tourismus konstitutiv) während sie selbst die Anerkennung der Kulturenvielfalt als politisch korrekte Einstellung vor sich hertragen und zugleich Wertneutralität gegenüber kulturellen Unterschieden deklarieren. Voraussetzung hierfür (...) ist ein Bewusstsein über eine gesellschaftliche Ordnung aus immobilen kulturellen Identitäten und mobilen multikulturellen TouristInnen. Damit versetzt sich letztere durch ihre eigene vermeintliche Inhaltsleere und proklamierte Wertneutralität in eine gehobene Position. Diese gehobene Position ist durch einen privilegierten Zugang zu einer möglichst großen Anzahl immobilisierter Kulturen gekennzeichnet, also durch das Privileg nahezu uneingeschränkter eigener Mobilität bei gleichzeitiger Unbeweglichkeit der Anderen.Ramona Lenz nach: Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld, 2007
FR Tandis qu´en Afrique on part à la recherche d´une autre vie en direction de l´Europe, les Européens voyagent en Afrique pour passer des vacances, pour chercher « l´authentique », l´exotique. Le pays inconnu de l´autre devient une image. La géographie devient un écran de projections diverses : entre « le continent noir » et « la forteresse Europe », entre Eldorado et Babel… vérités, clichés, stéréotypes se retrouvent. Les géographies et les images qui sont liées à la migration et au tourisme sont parfois les mêmes: une plage présentée comme paradisiaque dans un dépliant touristique devient un lieu de cauchemar pour d´autres. Peu importe si on voyage du nord au sud ou du sud au nord : Ces images nous guident. On poursuit des images de pays, de villes, de paysages, des images qui représentent pour nous l´espoir, l´aventure, etc. mais avant tout des nostalgies. Les médias, les amis, la famille, les gens qui rentrent - soit en Europe soit en Afrique – nous donnent de nouvelles images de l´étranger. Des images qui sont changées, variées, et surtout filtrées, et qui sont une source d´imagination pour tous ceux qui sont restés.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire